AixAdvice
Jobcoaching am ArbeitsplatzJobcoaching am Arbeitsplatz – Individuelle Unterstützung für Inklusion, Wiedereingliederung und Konfliktlösung
Stecken Sie als Arbeitnehmer*in in einer beruflichen Krise? Kommt es zu wiederkehrenden Konflikten oder liegt eine gesundheitliche Einschränkung bzw. Behinderung vor?
Sie möchten als Arbeitgeber*in Ihre Mitarbeitenden bei der Bewältigung von Krisen und Herausforderungen gezielt fördern und professionell begleiten?
Unser zertifiziertes Jobcoaching am Arbeitsplatz bietet praxisnahe und individuelle Lösungen. Wir unterstützen Betriebe & Unternehmen und ihre Arbeitnehmer*innen und Auszubildende mit und ohne körperliche oder psychische Einschränkungen direkt vor Ort. Dabei arbeiten wir professionell, lösungsorientiert und unparteiisch.
Dabei helfen wir:
-
Konflikte und Unsicherheiten am Arbeitsplatz effektiv lösen
-
Langfristige Sicherung von Beschäftigungsverhältnissen
-
Unterstützung bei der Wiedereingliederung nach Krankheit oder Unfall
-
Entwicklung nachhaltiger Strategien für eine erfolgreiche Inklusion im Unternehmen

Profitieren Sie von unserer Expertise und stärken Sie eine inklusive Unternehmenskultur!
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie unser Jobcoaching Ihr Team und Ihre Unternehmensziele voranbringen kann.
Was ist „Jobcoaching am Arbeitsplatz“ ?
Jobcoaching am Arbeitsplatz ist eine individuelle Unterstützung, die darauf abzielt, Mitarbeitende mit und ohne gesundheitlichen Einschränkungen nachhaltig bei der effektiven Bewältigung der Herausforderungen des Arbeitsalltags zu begleiten. Der Jobcoach gewinnt durch wöchentliche aktive Mitarbeit ein realistisches Bild von Ihrem Arbeitsalltag, den betrieblichen Rahmenbedingungen sowie den fachlichen und persönlichen Anforderungen.
Mit einer systemisch-lösungsorientierten Methode entwickeln wir gemeinsam individuelle Ziele und Lösungsstrategien, um langfristige Stabilität und Erfolg in Ihr Arbeitsleben zu bringen. Dieses bewährte Coaching-System stärkt nicht nur Ihre persönliche Entwicklung, sondern auch das gesamte Unternehmen, indem es eine nachhaltige Integration fördert und positive Veränderungen schafft.
Wie erhalte ich ein Jobcoaching am Arbeitsplatz ?
Ein Jobcoaching am Arbeitsplatz kann sowohl für Personen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung als auch für Menschen ohne Behinderung, die berufliche Herausforderungen erleben, beantragt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Unterstützung erhalten und welche Schritte notwendig sind.
Für Personen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung
Wenn bei Ihnen eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt und Sie sich in einer beruflichen Krise befinden, haben Sie ein Anrecht auf Begleitung durch den Integrationsfachdienst (IFD).
Der IFD bietet folgende Unterstützung:
- Stellt den Kontakt zu uns her: Als zertifizierter Anbieter für Jobcoaching am Arbeitsplatz arbeiten wir eng mit dem IFD zusammen.
- Unterstützt bei der Antragsstellung: Der Antrag wird an die zuständige Fachstelle für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben weitergeleitet.
- Unbürokratische und schnelle Bearbeitung: In der Regel erfolgt die Bearbeitung des Antrags sehr zeitnah.
Noch keinen Kontakt zum IFD?
Falls Sie trotz bestehender Behinderung bisher keinen Kontakt zum Integrationsfachdienst hatten, helfen wir Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme und klären mit Ihnen die weiteren Schritte.
Für Personen ohne Schwerbehinderung
Auch ohne Behinderung können Sie das Jobcoaching am Arbeitsplatz in Anspruch nehmen, wenn gesundheiliche, betriebliche und/oder persönliche Faktoren Probleme am Arbeitsplatz verursachen.
Folgende Stellen können ein Jobcoaching anregen oder initiieren:
- die betroffenen Arbeitgebenden oder Arbeitnehmenden selbst
- öffentliche Stellen, wie die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter
- die Rentenversicherungsträger
- die zuständigen Kammern (z.B. IHK oder HWK)
Sie sind sich unsicher, ob Sie die Voraussetzungen für ein Jobcoaching erfüllen?
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick über Ihre Situation, und klären, ob das Jobcoaching-AP die passende Maßnahme für Sie ist. Sollte dem nicht so sein, leiten wir Sie an relevante Ansprechstellen weiter.
Welche Kosten fallen an?
Das Jobcoaching am Arbeitsplatz ist für Menschen mit einer Behinderung in der Regel kostenfrei und wird durch die Ausgleichsabgabe finanziert. Um Anspruch auf diese Förderung zu haben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 %.
- Grad der Behinderung (GdB) von 30 % mit Gleichstellung.
Für Arbeitnehmende ohne Behinderung bestehen mehrere Möglichkeiten der Kostenübernahme. Grundsätzlich können die Kosten für das Jobcoaching-AP von folgenden Stellen übernommen werden:
- durch den Betrieb/das Unternehmen
- durch die Krankenkassen oder die Rentenversicherung
- durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit
Treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Wir unterstützen Sie dabei, Lösungen zu finden, die Ihre individuellen Bedürfnisse abdecken.

Erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können – Kontaktieren Sie uns noch heute!
Telefon: 0175 / 411 4518 (Werktags 8:00 – 18:00 Uhr)
Email: andre.baldes@aixadvice.de
André Baldes
Als zertifizierter Jobcoach-AP (AP = am Arbeitsplatz) unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zu einem stabilen und nachhaltigen Arbeitsleben – sei es bei allgemeinen Problemen am Arbeitsplatz oder nach einer Erkrankung bzw. bei einer bestehenden Behinderung.
In meiner Arbeit lege ich besonderen Wert darauf, dass aus unserer Zusammenarbeit konkrete und praktikable Lösungen entstehen, die von allen Beteiligten getragen werden. Ich sehe das Coaching als Prozess auf Augenhöhe, bei dem ich nicht nur Ihnen helfe, sondern auch selbst durch Ihre individuellen Erfahrungen und Perspektiven dazulerne.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu entwickeln, die sowohl Ihre persönliche als auch berufliche Situation nachhaltig verbessern.
Vom Landschaftsverband Rheinland zertifiziert (LVR)
Langjährige Erfahrung im medizinisch-beruflichen Jobcoaching
Praxisnahe, nachhaltige Lösungsstrategien
Systemisch Lösungsorientierte Methodik
Allparteiliche Haltung