Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (nach § 5 ArbSchG)
Psychische Belastungen im Unternehmen erkennen
– Eine gesetzliche Pflicht und echte Chance.
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen zu – und sind seit Jahren ein ernstzunehmender Faktor für Gesundheit, Motivation und Produktivität. Der Gesetzgeber fordert deshalb von allen Unternehmen, eine Gefährdungsbeurteilung auch für psychische Belastungen durchzuführen (§ 5 Arbeitsschutzgesetz). Das gilt unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
Wer psychische Belastungen frühzeitig identifiziert und gezielt gegensteuert, schützt nicht nur das Wohlbefinden der Beschäftigten, sondern verbessert auch die Performance und das Betriebsklima. Eine professionelle Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen lohnt sich also doppelt – für Ihr Team und für Ihren Unternehmenserfolg.

Steigerung der Produktivität & Qualität durch gesunde Arbeitsbedingungen
Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zu nachhaltiger Produktivität und hoher Arbeitsqualität. Eine strukturierte Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen hilft, Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag zu erkennen und gezielt zu reduzieren. Das Ergebnis: weniger Fehlzeiten, mehr Fokus und ein deutlich verbessertes Betriebsklima. Unternehmen, die psychische Gesundheit systematisch fördern, profitieren von effizienteren Prozessen und nachhaltig besseren Ergebnissen – ein messbarer Wettbewerbsvorteil.
Gesetzliche Anforderungen
sicher erfüllen
Unsere Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen entspricht den Anforderungen des § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und setzt die Empfehlungen der Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) konsequent um. Unternehmen erfüllen mit unserer Analyse ihre gesetzliche Pflicht – unabhängig von Größe oder Branche. So sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite und sorgen gleichzeitig für gesunde, leistungsfähige Arbeitsbedingungen.
Weniger Ausfalltage
durch gezielte Prävention
Frühzeitige Prävention und eine strukturierte Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen senken das Risiko von Fehlzeiten und Krankheitstagen deutlich. Unternehmen, die aktiv psychische Belastungsfaktoren erkennen und wirksame, gesundheitsfördernde Maßnahmen umsetzen, schaffen ein stabiles Arbeitsumfeld. Das Ergebnis: Ihre Mitarbeitenden bleiben länger gesund und kehren nach Erkrankungen schneller motiviert zurück – ein klarer Vorteil für Produktivität und Kontinuität im Betrieb.
Mitarbeiterbindung stärken
& Fluktuation senken
Ein wertschätzendes, gesundheitsorientiertes Arbeitsumfeld ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Durch eine professionelle Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zeigen Sie als Arbeitgeber:in Verantwortung – das schafft Vertrauen und steigert die Identifikation mit dem Unternehmen. Wer frühzeitig auf psychische Gesundheit achtet, fördert Loyalität und reduziert die Fluktuation.
Wissenschaftlich fundiertes Verfahren: Der FGBU-Fragebogen
Wir setzen beim Thema Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen auf den FGBU-Fragebogen – ein wissenschaftlich validiertes Instrument, das von der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) empfohlen wird. Der FGBU erfasst alle relevanten psychischen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz zuverlässig und objektiv.
Durch die Nutzung von Schwellen- und Vergleichswerten können kritische Ausprägungen psychischer Belastungen im Unternehmen gezielt erkannt und interpretiert werden. Umfangreiche Studien mit großen Stichproben aus der Erwerbstätigenbevölkerung belegen: Der FGBU unterscheidet valide zwischen niedrigen und hohen Gefährdungen und identifiziert Tätigkeitsgruppen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko (vgl. Dettmers & Stempel, 2021).
Das bedeutet für Ihr Unternehmen: Sie erhalten eine Gefährdungsbeurteilung, die den höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht – transparent, vergleichbar und praxisnah auswertbar.
Evidenzbasiertes und GDA-konformes Verfahren
Wir nutzen ein wissenschaftlich fundiertes, von der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) empfohlenes Vorgehen – für maximale Rechtssicherheit und Aussagekraft.
Unkomplizierte, zeitsparende Online-Befragung
Ihre Mitarbeitenden können bequem und anonym an der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen teilnehmen – ortsunabhängig, effizient und ohne großen Zeitaufwand.
Klare und strukturierte Ergebnisaufbereitung
Sie erhalten übersichtliche, verständliche Auswertungen mit klaren Schwellen- und Vergleichswerten. So werden Risiken und Handlungsbedarfe sofort sichtbar.
Entwicklung konkreter Maßnahmen im moderierten Workshopverfahren
Auf Basis der Ergebnisse erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen in moderierten Workshops zielgerichtete, praxisnahe Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Begleitung und Beratung für nachhaltige Umsetzung und Aktualisierung
Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Analyse, sondern auch bei der Einführung, Nachverfolgung und regelmäßigen Aktualisierung aller Maßnahmen – digital und vor Ort.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Telefon: 0241 / 952 300 75
(Werktags 8:00 – 18:00 Uhr)
Email: info@aixadvice.de
Tel: +49 241/ 952 300 75
Prävention am Arbeitsplatz –
gemeinsam wirksam gestalten
In unserer Tätigkeit als Jobcoaches erleben wir täglich, dass die wirksamsten Veränderungen oft bei den Arbeitsbedingungen selbst ansetzen. Immer wieder zeigt sich, welch positiven Einfluss strukturelle Verbesserungen der psychologisch wirkenden Arbeitsbedingungen nicht nur auf einzelne Mitarbeitende, sondern auf ganze Teams und Unternehmen haben.
Deshalb konzentrieren wir uns nicht nur auf bestehende Belastungen, sondern setzen auch präventiv an: Mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (§ 5 Arbeitsschutzgesetz) unterstützen wir Unternehmen dabei, gesundheits-förderliche Arbeitsverhältnisse zu gestalten, bevor es zu Ausfällen und Leistungseinbußen kommt. Gemeinsam mit den Unternehmen entwickeln wir Maßnahmen, die Arbeitsbelastungen reduzieren und langfristig Motivation, Produktivität und Unternehmenserfolg sichern.